CHRISTOPH SEELBACH FOTOGRAFIE
  • Architektur
    • Bauten
    • Bibliotheken
    • Stadtentwicklung
    • Baudokumentation
    • U-Bahnhöfe
    • Brutalismus
  • Corporate
    • Businessportraits
    • Imagefotografie
    • Mitarbeiterportraits
    • Bildung & Forschung
    • Industrie
    • Gesundheit
    • Geschäftsbericht
  • Über mich
  • Projekte
    • Zanders
    • Corona-Geschichten
    • Newsletter-Archiv
#87 Vorübergehend gesperrt

Zur Browser Version des Newsletters.

Christoph Seelbach Fotografie

#87: Vorübergehend gesperrt

Liebe Geschäftspartner, Freunde und Kollegen,

die Drehbrücke im Köln-Deutzer Hafen ist ein herausragendes Beispiel der Ingenieurskunst des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie wurde am 27. März 1908 in Betrieb genommen und steht bereits seit dem 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz.

Nach über 100 Jahren nagt natürlich inzwischen der Zahn der Zeit an dem Bauwerk und es muss nun aufwändig saniert werden. Ungefähr ein Jahr soll die Maßnahme dauern. Das zuständige Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau der Stadt Köln zählt schon seit vielen Jahren zu meinen Auftraggebern. Und so wurde ich auch jetzt wieder damit beauftragt, die gesamte Sanierung fotografisch zu begleiten.

Ein sehr schönes Projekt für mich, und auch ein schönes Thema für einen Newsletter. Ich zeige Ihnen hier also einige der seit Februar 2021 bis heute entstandenen Fotos. Und für die Technik-Interessierten gibt es im Anschluss auch noch ein paar Fakten zur Brücke.

Die Drehbrücke aus der Vogelperspektive, fotografiert von der Spitze der Severinsbrücke.
Maschinenhaus der Drehbrücke
Die Drehbrücke bei Hochwasser
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz
Drehbrücke Köln Deutz

DATEN UND FAKTEN

Typ:

Ungleichschenklig ausbalancierte Drehbrücke

Bauart:

Asymmetrische, genietete Stahlfachwerkkonstruktion

Bauzeit:

Baubeginn war im Jahr 1907, die Inbetriebnahme erfolgte am 27. März 1908

Spannweiten:

Die Spannweite der Brücke beträgt 31,29 Meter am langen Arm und 19,37 Meter am kurzen Arm. Somit beträgt die Gesamtspannweite 50,66 Meter.

Gesamtbreite:

10,45 Meter

Eigentümerin:

Stadt Köln

Die Deutzer Drehbrücke liegt im Deutzer Hafen. Sie verbindet die Siegburger Straße über die am rechtsrheinischen Ufer verlaufende Alfred-Schütte-Allee mit den angrenzenden Poller Wiesen, welche für Freizeitaktivitäten und als Naherholungsgebiet genutzt werden. Nach der Eingemeindung von Deutz und Poll am 1. April 1888 fand der Bau des Hafenbeckens zwischen 1904 und 1907 unter Nutzung einer Landzunge mit natürlichem Hafenbecken, dem Schnellert, statt. Zeitgleich begann ab 1907 der Bau der Drehbrücke.

Konstruiert wurde die Deutzer Drehbrücke von der Duisburger AG für die Eisenindustrie und Brückenbau vormals J. C. Harkort, die hinsichtlich der Mechanik mit der Düsseldorfer Firma Haniel & Lueg zusammenarbeitete. Die Brücke hat ein Eigengewicht von 458 Tonnen, davon sind circa 177 Tonnen aus Stahl.

Die Geländer, die Brückenköpfe und das Steuerhaus wurden im geometrischen Jugendstil gestaltet, ähnlich der nur wenige Jahre zuvor erbauten Drehbrücke am Rheinauhafen. Das bis heute vollständig erhaltene Steuerhäuschen aus Holz mit Stahlblechverkleidung, das über der Brückenmitte liegt, verbirgt den elektrischen Antrieb und die Steuerung der Brücke. Diese wurde bereits im Jahr 2014/2015 komplett überarbeitet.

Ich hoffe, Sie hatten viel Spaß mit diesem Newsletter #87,
beste Grüße und bleiben Sie gesund,

Christoph Seelbach

Impressum:

Christoph Seelbach Fotografie
Maria-Hilf-Straße 15-17 c | 50677 Köln
Tel: 0221-22 20 16 21 | Mobil: 0172-20 92 876
info@seelbachfotografie.de | www.seelbachfotografie.de

Diese E-Mail wurde an info@seelbachfotografie.de verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.


Quicknavi

Home
Christoph Seelbach
​
Newsletter Archiv
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Architektur

Bauten
Bibliotheken
Stadtentwicklung
​
Baudokumentation

​U-Bahnhöfe
Brutalismus

Corporate

Business Portraits
Imagefotografie
​Mitarbeiter Portraits
Bildung & Forschung
Industrie
Gesundheit
Geschäftsbericht

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Tragen Sie sich in meine Mailingliste ein und erhalten Sie 4-6 mal im Jahr aktuelle News.

Kontakt

Büro Köln / Postanschrift:​
Maria-Hilf-Straße 15-17 c
​50677 Köln
​
Telefon: 0221 22 20 16 21
​Mobil: 0172 20 92 876
​
info@seelbachfotografie.de

Büro Rösrath / Bürogemeinschaft: 
Hauptstraße 180, 51503 Rösrath
c/o GPC GmbH

Social Media

  • Architektur
    • Bauten
    • Bibliotheken
    • Stadtentwicklung
    • Baudokumentation
    • U-Bahnhöfe
    • Brutalismus
  • Corporate
    • Businessportraits
    • Imagefotografie
    • Mitarbeiterportraits
    • Bildung & Forschung
    • Industrie
    • Gesundheit
    • Geschäftsbericht
  • Über mich
  • Projekte
    • Zanders
    • Corona-Geschichten
    • Newsletter-Archiv